Direkt zum InhaltDirekt zur Hauptnavigation

Mechanischer und Elektronischer Einbruchschutz

Mechanischer Einbruchschutz

Einfamilienhäuser lassen sich wirksam schützen, wenn alle möglichen Zugänge gleichermaßen gesichert sind – sowohl ebenerdig als auch in oberen Etagen. Neben der Hauseingangstür sind sämtliche Fenster, Balkon- und Terrassentüren, Kellerfenster und -türen sowie Lichtschächte zu berücksichtigen. Wenn vorhandene Dachfenster über Bäume oder Ähnliches erreichbar sind, sollten sie selbstverständlich genauso in das Sicherungskonzept eingebunden werden.

Einbrecher machen keinen Unterschied! Grundsätzlich suchen Einbrecher nicht nur abgelegene oder von der Umgebung schlecht einsehbare Häuser auf. Ob Reihenhäuser, Doppelhaushälften, Ein- oder Mehrfamilienhäuser, Geschäftsräume oder -häuser.

Einbruchsicherung für Fenster

Die Sicherung von Fenstern, Balkon- und Terrassentüren bedeutet wirkungsvollen Einbruchschutz. Sie schließt die von Einbrechern am häufigsten ausgenutzte Sicherheitslücke.

Pilzzapfen

Der Einbruchschutz für Fenster und Fenstertüren kann auch im Nachhinein noch deutlich verbessert werden. Gegen die Hauptarbeitsweisen von Wohnungseinbrechern, nämlich das Aufhebeln, Einschlagen und Entriegeln von Fenstern und Fenstertüren, bietet der Markt viele Sicherungen an. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Anbringungsarten und Funktionsweisen sowie in ihrer Stabilität. Bei Ihren vorhandenen Fenstern kann der Beschlag ausgetauscht werden. Angeraten ist der Einsatz von Beschlägen mit Pilzzapfen. Diese rasten bei verschlossenem Fenster ein und lassen sich beim Hebeln nicht überwinden. Lassen Sie sich durch unser Fachpersonal beraten, mit welcher Ausführungsvariante Sie für eine optimale Fenstersicherung sorgen können.

Verbundsicherheitsverglasung

Mit Verbundsicherheitsglas ausgerüstete Fenster-, Nebeneingangs- und Wohnungsabschlusstüren bieten einen wirkungsvollen Schutz vor Einbrechern. Verbundsicherheitsglas besteht aus mehreren durch Kunststofffolien miteinander verbundenen Glasscheiben und hat eine einbruchhemmende Wirkung. Es ist auch als Isolierglas erhältlich und erschwert das Zerspringen des Glases, sodass Langfingern bei der Beschädigung des Glases das Einsteigen erschwert wird. Übliche Isolierverglasungen hingegen haben keine einbruchhemmende Wirkung. Je nach Gefährdung können im Einzelfall einbruchhemmende Verbundsicherheitsgläser nachgerüstet werden.

Ob ein Einbau bei Ihnen möglich und sinnvoll ist, klären Sie am besten mit unserem Fachpersonal bei Ihnen vor Ort

Zusatzschlösser für Fenster

Zusatzschlösser bieten eine gute Möglichkeit, Ihre vorhandenen Fenster wirkungsvoll vor Einbrechern zu schützen. Zur Nachrüstung können sie Fensterstangenschlösser und Zusatzkastenschlösser einsetzen. Von besonderer Bedeutung ist es, auch die Bandseite zu schützen. Hierfür gibt es spezielle Bandseitensicherungen. Eine Sicherung sollte immer abschließbar sein. Achten Sie bei einbruchhemmenden Nachrüstprodukten auf VDS und DIN geprüfte Produkte. Den bestmöglichen Schutz gegen die Angriffe des Einbrechers erreichen Sie durch eine optimale Befestigung der Zusatzsicherungen.

Zusatzschlösser für Dachflächenfenster

Ein gutes Zusatzschloss erhöht den Sicherheitswert eines Dachflächenfensters. Durch den Sperrbügel wird das Aufstoßen eines spaltbreit geöffneten Dachflächenfensters verhindert. So können Sie sich vor ungebetenen Besuchern schützen, die über das Dach versuchen einzudringen. Für den zusätzlichen Einbruchschutz kommt es auf die fachgerechte Montage an: Ist das Schloss fest am Fenster montiert , haben Einbrecher keine Chance.

Lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten, welche Ausführungsvariante sich am besten für Ihre Dachflächenfenster eignet.

Elektronischer Einbruchschutz

Warum eine Funkalarmanlage?

Der Einbau einer Funk-Alarmanlage spart Ihnen Zeit und Geld, da aufwändige Verkabelungsarbeiten entfallen. Eine Funkalarmanlage ist somit für den nachträglichen Einbau geeignet und begleitet Sie auch bei einem Umzug.

Die Alarmanlage ist jederzeit erweiterbar und mit Funkfernbedienung, Schlüsselschalter, Chipschlüssel, Infomodul und Bedienteil einfach und komfortabel zu bedienen.

Wünschen Sie sich ein Schließsystem, welches einen deutlich erhöhten Schutz vor Einbruch bietet?

Elektronische Schließsysteme von haben zahlreiche Merkmale, die die Sicherheit an der Tür erhöhen und Ihre Familie und Ihre Werte wirksam vor Einbruchsversuchen schützen:

  • Elektronische Zylinder und Beschläge haben keine mechanischen Bauteile, die durch intelligente Öffnungsmethoden manipuliert werden können 
  • Die Elektronik ist auf der Innenseite der Türe untergebracht und vor Einwirkungen von Außen geschützt 
  • Die Übertragung der Zugangsberechtigung erfolgt über den Chip-Schlüssel und wird kryptisch Verschlüsselt. Somit ist ein Auslesen der Daten unmöglich 
  • Unsere Security-Varianten verfügen über eine zusätzliche Panzerung und bieten damit einen erweiterten Schutz bei erhöhtem Sicherheitsbedarf 
  • Unsere Sicherheitsbeschläge sind mit VdS-Klasse B für mechanische Aufbruchsicherheit zertifiziert 
  • Code-basierte Systeme von lassen sich durch die Eingabe geistiger Codes bedienen. Somit können Sie auf riskante „Schlüsselverstecke“ wie z.B. unter der Fußmatte verzichten.

Jetzt Wunschtermin vereinbaren

Gerne können Sie für eine persönliche Beratung in unserer Ausstellung einen Wunschtermin vereinbaren. Für die Beratung benötigen wir ca. 1 Stunde. Wenn sie einen Termin für Service- oder Wartungsarbeiten brauchen, können Sie diesen auch ganz einfach über das Formular beantragen! 

Bitte geben Sie Ihren gewünschten Termin an und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Klicken, um ein neues Bild zu erhalten